Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Fotos vom Reichsarbeitsdienst – Abteilung 3/173 – Laurensberg / Aachen. Die Fotos stammen aus einem Album, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Jahre Ende 1938/ Anfang 1939. Der ehemalige Besitzer des Albums war in der Baracke III/12 untergebracht. Die Beschriftung bei Bild 43 (drei Uniformierte RAD-Führer) lautet L__ku_f (nicht zu deuten), (Oberstabsarbeitsführer ?) Holzmann und Müller (?). Überraschend sind auch die Motorradfotos, da es sich hier um keine Maschine aus deutscher […]
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Militärpaß von August Behrens( geb 1882), der 1914 Mitglied des „Infanterie Regimentes 179“ war. Die Abstempelungen stammen aus Neuhaldersleben. Als Kopie nur die Eintragungen mit handschriftlichen Ergänzungen.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Schreiben von Herrn Herber an das Wirtschaftsamt in Eferding mit der Bitte um Übersendung von Akten seiner Frau und von seinem Sohn an die Kartenstelle Linz.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Abzeichen der SPD Dortmund aus dem Jahre 1928.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Porzellanabzeichen zum Gautag des Reichsbanners 15./16. Juni 1929 in Meissen.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Abzeichen des Reichsbanners zur Verfassungsfeier 1929 in Berlin. Hersteller: Brehmer, Mark Neukirchen (Angaben auf der Rückseite)
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Abzeichen des Reichsbanners zur Gau-Verfassungsfeier am 5.3.1928 in Magdeburg.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Fahnenspitze der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), vermutlich nach 1945. Das Symbol der drei Pfeile steht für die Eiserne Front in der Weimarer republik um 1930. Der Kreis repräsentiert die Einheit und Einigkeit der Arbeiterschaft in ihrem Kampf gegen Kapitalismus, Faschismus, Reaktion. Je nach Situation hatten die drei Pfeile auch andere Bedeutung. So stehen sie auch in der späten Weimarer Republik für drei Mitgliedsverbände der Eisernen Front: die freien Gewerkschaften des […]
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Plakette des Arbeiter-Radfahrer-Bundes (ARB) Solidarität, vermutlich um 1920 augegeben. Diese Plakette wurde am Fahrradrahmen befestigt und zeigte einem potentiellen Dieb an, dass dieses Rad „unter Beobachtung“ des ARB und seiner Mitglieder (1925 über 300.000) stand.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Button der SPD zur Wahl des Regierenden Bürgermeisters von Berlin aus dem Jahre 1977. „Dietrich Stobbe (* 25. März 1938 in Weepers, Ostpreußen; † 19. Februar 2011 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD. Der Politikwissenschaftler war von 1977 bis 1981 Regierender Bürgermeister von Berlin. … Durch die Garski-Affäre endete die Ära Stobbe nach nur vier Jahren. … 1983 wurde er als Berliner Abgeordneter Mitglied des Bundestages. Dem ersten […]