Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Bierdeckel der Firma „Isenbeck – Pils“. Ausgegeben um 1967 (Bund : Koalition CDU/SPD unter Bundeskanzler Kiesinger bzw. Land NRW Koalition SPD/FDP unter Heinz Kühn). Gesichert sind weitere Bierdeckel mit den Bildern von Kurt Georg Kiesinger (CDU), Willy Brandt (SPD), Gerhard Schröder (CDU), Hermann Höcherl (CSU), Franz-Josef Strauß (CSU), Ludwig Erhard (CDU) und Willy Weyer (FDP).
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Schreiben der SED aus dem Jahre 1947 Es geht um eine Unbedenklichkeitserklärung im Bezug zur nationalsozialstischen Epoche.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Flugblatt des Arbeiter und Soldatenrates in Gotha aus dem Jahr 1918.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Rücksendeschein der Firmen William Prym aus Stolberg (Rhld.) und der Firma „Abraham freres“ aus Constantinopel. Die Firma Abraham freres handelte mit Kurzwaren und ähnlichen Produkten. Die Firma Prym stellt diese Produkte zu einem großen Teil her.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Blanko-Personalausweis aus der französischen Besatzungszone – hier speziell für den Unterlahnkreis. Ausgegeben um 1945/49. Der Unterlahnkreis war bis 1969 ein Landkreis in Rheinland-Pfalz. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform wurde der Unterlahnkreis am 7. Juni 1969 mit dem Loreleykreis zum Rhein-Lahn-Kreis vereinigt.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Flugblatt „Vor der Entscheidung“ der USPD zur Wahl der Nationalversammlung am 19. Januar 1919.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Flugblatt der DPS (Demokratische Partei Saar) mit ihrem Spitzenkandidaten Dr. Heinrich Schneider, vermutlich zur Wahl 1955. Heinrich Schneider (* 22.Februar 1907 in Saarbrücken; † 12. Januar 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker im Saarland. Er war von Oktober 1930 bis Kriegsende Mitglied der NSDAP. 1950 trat er in die FDP/ DPS ein. 1960 wurde Schneider stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, die er 1969 aus Protest gegen die sozial-liberale Koalition verließ. […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Flugblatt der „Vereinigung evangelischer Frauenverbände Deutschlands“ (Berlin) an die „deutschen evangelischen Familienväter“. Das Wahlrecht wurde mit der Verordnung über die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung vom 30. November 1918 gesetzlich fixiert. Somit konnten Frauen in Deutschland bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 erstmals auf nationaler Ebene ihr Wahlrecht nutzen. Das Flugblatt wurde für diese Wahl hergestellt.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Entlassungs-Zegnis aus dem Jahre 1921 der 14. Bürgerschule in Plauen. Die Schule trägt heute den Namen „Friedrich Rückert“.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2018
Sparkassenbuch der „Kreissparkasse Düren – Hauptzweigstelle Weisweiler“. Das Buch wurde 1972 ausgegeben und 1984 entwertet. Am 1. Januar 1972 kommt Weisweiler aufgrund des Aachen-Gesetzes an die Stadt Eschweiler und wechselte vom Kreis Düren in den Kreis Aachen. Damit wechselte auch die Zuständigkeit der Sparkasse Kreis Düren an die Sparkasse Kreis Aachen., die heute mit der Stadt Aachen zusammen als „Sparkasse Aachen“ handelt. Im Inneren des Buches ist die Hauptgeschäftsstelle der […]