Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Drei Autokennzeichen (2 x Blech, 1 x „Plastik“) aus der Britischen Besatzungszone, hier Landkreis Aachen. Der Buchstabe „R“ zeigt an, dass das Kennzeichen aus der Britischen Besatzungszone stammt. Genutzt wurde dort dieser Buschstabe in der Zeit von 1950 bis 1956. Unabhängig vom „Landkreis-Aachen-Siegel“ auf dem ersten Bild, ist durch die Nummer „!89“ erkennbar, dass dieses Kennzeichen im Landkreis Aachen ausgegeben wurde. Für diesen Bereich galten die Nummern 110-119 bzw 180-189. […]
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Stimmzettel für den Wahlkreis 54 (Kreis Aachen) zur Bundestagswahl 1983. Der Wahlkreis wurde von Hand-Peter Schmitz (CDU) mit 49,6% gewonnen.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Foto einer Flakstellung bei Aachen, Angaben zum Datum können nicht gemacht werden.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Aufkleber („Spukie“) „Die Saar bleibt deutsch … “ zur Volksbefragung 1955. Der Aufkleber wurden vom DSB (Deutscher Saar-Bund) mit Sitz in Frankfurt/Main herausgegeben. Mit „Joho“ ist Johannes Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen) gemeint. Er war Mitglied der CVP und der erste Ministerpräsident des Saarlandes.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Stimmzettel für den Wahlkreis XVII / Frankfurt am Main zur ersten Bundestagswahl am 14. August 1949. Gewählt wurde Georg Stierle (SPD) mit 40,4%. Der spätere FDP-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Mischnick landete mit 24,6 % noch vor dem Kandidaten der CDU, der 21,3 % erreichte. Auf den Kandidaten der KPD entfielen 8,5%. Der unabhängige Kandidat schnitt mit 5,2% ab. Der Stimmzettel hat nur eine Größe von 14 x 10 cm.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Zeitungsannonce der „Vereinigung zur Förderung der Wahlbeteiligung und der politischen Willensbildung“ aus Frankfurt/Main, vermutlich im weiten Vorfeld zur Bundestagswahl 1961. „… Wie einer Reihe von anderen bundesdeutschen Tageszeitungen war diese Wahlanzeige auch den drei Kasseler Blättern („Hessische Nachrichten“, „Kasseler Post“, „Kasseler Zeitung“) über die Bensheimer Annoncenexpedition E. Möller von einer „Vereinigung zur Förderung der Wahlbeteiligung und der politischen Willensbildung“ angeboten worden, die in keinem Telephonbuch und keinem Vereinsregister zu finden […]
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Erinnerungsblatt der Deutschen Post Gewerkschaft (DPG) zum 9. Kongress am 01.Oktober 1968 in Koblenz. Abgestempelt wurde die 30-Pfennig-Marke „100 Jahre Gewerkschaften“. Die am 26.September 1968 erstmalig ausgegebene Marke hat eine Auflage von 30.000.000 Stück. Auf dem Bild wurde der spätere Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) abgebildet.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Medaille „Karl Liebknecht“, die anlässlich der Einweihung des Denkmals von Karl Liebknecht im Oktober 1969 in Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg) ausgegeben wurden. Die Medaille hat einen Durchmesser von 6 cm. Das Denkmal wurde von Theo Balden (*6.Februar 1904 ; † 30 September 1995) errichtet.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Die Arbeiterfestspiele der DDR waren ab 1959 in der DDR jährlich für jeweils eine Woche stattfindende Kulturfeste. Auf ihnen traten in- und ausländische Berufs- und Volkskünstler aus den Bereichen Literatur (…) Theater, Musik und Bildende Kunst auf. …“ (Wikipedia, Stand 23.09.2019) 22. Arbeiterfestspiele fanden im Zeitraum zwischen 1959 und 1988 (letztmalig) statt. Die Nadel zeigt das Logo dieser Veranstaltungsreihe.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2019
Urkunden „AKTIVIST DER SOZIALISTISCHEN ARBEIT “ au der DDR. Die Auszeichnungen wurden verliehen an: Karl-Heinz Engelmann (Mitorganisator der 10. Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin. Die Urkunde trägt die Originalunterschrift von Günter Schabowski, der 1989 bei einer Pressekonferenz die „neue Ausreiseverordnung aus der DDR “ verkündete, die letztlich zum Fall der Mauer/Grenze führte. Helmut Hanf, der 1972, 1975 und 1979 gewürdigt wurde. Walter Böttcher, seine Auszeichnung erfolgte 1972. Käthe Böttcher, deren Auszeichnung […]